Fußballtraining Fokus - Techniktraining für Kinder und Junioren
- Artikel-Nr.: Heft-027
- Autor: Klaus Pabst
- Format: 144 Seiten / DIN A4, viele Grafiken und Fotos
144 Seiten / DIN A4 - Effektives und spaßbetontes Techniktraining für Kinder und Junioren
Erschienen in der Fokus-Reihe sind:
DFB - FOKUS - Der Kindertrainer
DFB - FOKUS - Wer den Ball hat, kontrolliert das Spiel
DFB - FOKUS - Schnelles Umschalten
DFB - FOKUS - Wege zum Torabschluss
DFB - FOKUS - Saisonvorbereitung
DFB - Fokus - Den Zweikampf suchen und gewinnen
DFB - Fokus - Techniktraining für Kinder und Junioren
DFB - Fokus - Mentalität entwickeln
DFB - Fokus - Mit kleinen Spielen zum großen Spiel
DFB - Fokus - Der Trainerkompass
Erfolgreiche Spieler zeichnet u. a. aus, dass sie mit Ball passende Lösungen finden und auch erfolgreich umzusetzen können. Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Daher ist die Technik ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein.
Mit dem vorliegenden Band aus der Reihe DFB-Fußballtraining Fokus stellt Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt. Darüber hinaus liefert er viele hilfreiche Tipps zur erfolgreichen Vermittlung der jeweiligen Inhalte. So werden aus den Talenten von heute die Stars von morgen.
Dabei kommen drei Organisationsformen zum Einsatz; sie stellen das Spiel in den Mittelpunkt und eignen sich deshalb bestens für das Techniktraining:
- Ballschule: Einüben der Technik
- Torschuss: Kombi aus Üben und Anwenden
- Minispiel: Anwendungstraining
- Dazu gibt es viele hilfreiche Tipps zur erfolgreichen Vermittlung der Inhalte.
Aus dem Inhalt: Techniktraining für Kinder und Junioren
(Der Text wurde den Bildreihen oben entnommen)
Training step by step
Für jedes Techniktraining sollte der Trainer eine bestimmte Technik auswählen, auf die er seinen Fokus richtet. Diese bildet den Schwerpunkt des Trainings. Eine Trainingseinheit im Kinder- und Juniorenfußball dauert normalerweise 90 Minuten und setzt sich in der Regel aus drei Teilen zusammen. Den ersten Teil bildet das Aufwärmen, dessen Ziel es ist, die Körper-Kerntemperatur der Spieler um ein Grad Celsius zu steigern. Eine solche Erhöhung der Körper-Kerntemperatur steigert die physische und psychische Leistungsbereitschaft und verringert das Verletzungsrisiko. Bereits bei den jüngsten Spielern, die weniger anfällig für Muskel-verletzungen sind, macht ein Aufwärmen Sinn. Zum einen lernen die Spieler das Aufwärmen als festen Bestandteil des Trainings kennen, zum anderen dient es besonders der Steigerung der Aufmerksamkeit. Das Warm-up im Techniktraining sollte immer mit Ball in Form einer Ballschule durchgeführt werden. Dabei dienen die ersten Übungen der allgemeinen Erwärmung, gefolgt von Übungen zur Beweglichmachung und Kräftigung. Abschließend werden die Spieler durch Temposteigerungen oder Wettkämpfe aktiviert Jedes Aufwärmen sollte 20 bis 30 Minuten dauern. Anschließend lassen sich im Hauptteil Torschussformen und/oder Minispiele nutzen, um den gewählten technischen Schwerpunkt zu trainieren. Zum Üben der Technik kann hier aber auch eine Ballschule zum Einsatz kommen. Der Hauptteil des Trainings dauert zwischen 30 und 40 Minuten. Zum Abschluss ein Spiel durchführen. Dabei sowohl in kleineren Teams (3 gegen 3 bis 5 gegen 5), aber auch im Wettspielformat (7 gegen 7 bis 11 gegen 11) spielen. Der technische Schwerpunkt der Trainingseinheit lässt sich dabei auch in einer Spielform durch folgende Maßnahmen berücksichtigen:
- Ballkontakte: Mit Pflicht- oder Maximalkontakten spielen.
- Dribbling: Spiel mit mindestens 5 Kontakten
- Passspiel: Spiel mit höchstens 2 Kontakten
- Ballkontrolle: Spiel mit 3 Kontakten - Spielfelder: Größe oder Form der Spielfelder verändern.
- Dribbling: Spiel in engem Spielfeld
- Passspiel: Spiel in breitem/langem Spielfeld
- Ballkontrolle: Spiel in großem Spielfeld - Tore: Art, Anzahl und Position der Tore verändern.
- Dribbling: Spiel über Dribbellinien oder durch Dribbeltore
- Passspiel: Spiel auf Offentore oder auf mehrere Tore oder rückwärtig gedrehte Tore im Feld
- Ballkontrolle: Spiel auf zwei Tore oder Tore im Spielfeld - Spielerzahl: Anzahl der Spieler pro Team verändern.
- Dribbling: Spiel in Unterzahl
- Passspiel: Spiel in Überzahl
- Ballkontrolle: Spiel in Überzahl mit An-/Zuspielern - Provokationsregeln: Regeln einführen, die ein gewünschtes Verhalten erzwingen.
- Dribbling: Nach vorne in Spielrichtung die Spieler nur dribbeln lassen
- Passspiel: Vor einem Torabschluss muss jeder Spieler den Ball berühren
- Ballkontrolle: Vor einem Torabschluss muss der Ball von einem Anspieler zugespielt werden
Das Abschlussspiel ist der beliebteste Trainingsteil für jeden Spieler. Daher sollte es fester Bestandteil jedes Trainings sein und eine Dauer von 30 Minuten nicht unterschreiten. Bei Nachlassen der Intensität empfiehlt es sich, das Spiel zu unter-brechen und nach kurzer Pause mit gesteigerter Intensität fortzusetzen. Generell gilt für diesen Trainingsteil aber, dass sich der Trainer zurückhalten und nur noch wenig eingreifen/unterbrechen sollte. Hier hat das „freie" Spiel Vorrang. Um den organisatorischen Aufwand im Training möglichst gering zu halten, hat es sich bewährt, einen Aufbau zu wählen, der sich ohne große Umbauten vom Aufwärmen in den Hauptteil und dann in den Schlussteil übernehmen lässt. Bei vielen Spielern und geringer Platzfläche bieten sich natürlich auch Turnierformen mit mehreren Teams im Wechsel an.
Einen kurzen Textauszug aus dem Fokus findest du nach dem Inhaltsverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis Fokus Techniktraining
EINFÜHRUNG - Seite 6
Die Technik bildet die sportliche Basis eines jeden Spielers, ohne die eine athletische Ausbildung oder gar ein Taktiktraining keinen Sinn ergeben. Somit muss die Ausbildung der technischen Grundlagen zentraler Baustein des Kinder- und Juniorentrainings sein. Auf diesem Fundament lässt sich schließlich taktisches Wissen umsetzen und die Athletik weiterentwickeln.
- Fußballer wollen spielen Seite 8
- Trainieren heißt korrigieren Seite 11
- Das „Spiel der Spieler" Seite 13
- Üben in der Ballschule Seite 14
- Trainieren mit Torschuss Seite 15
- Spielen im Minispiel Seite 17
- Training step by step Seite 18
DRIBBLING
BALL BEHAUPTEN UND GEGNER AUSSPIELEN - Seite 20
Unter Dribbling versteht man die verschiedenen Arten der Ballführung. Der Ball lässt sich mit dem Spann, der Innenseite, der Außenseite und der Sohle beider Füße variantenreich führen.
- Gegnerüberwindendes Dribbling Seite 22
- Ballschule Seite 26
- Torschuss Seite 42
- Minispiel Seite 50
PASSSPIEL
ZUSAMMEN DEN GEGNER AUSSPIELEN - Seite 58
Pässe lassen sich sehr genau mit der Fußinnenseite, verdeckt mit der Fußaußenseite, druckvoll mit dem Fußspann bzw. dem Fußinnenspann und überraschend mit der Hacke oder der Fußspitze spielen. Im Idealfall sollte ein Spieler mit allen Teilen beider Füße zielgenau und scharf zuspielen können. Damit ein schnelles Zusammenspiel mit wenig Kontakten gelingt, müssen sich die Spieler vororientieren und bereits vor dem eigentlichen Ballbesitz wissen, wo freie Räume sind und wohin sie passen können.
- Stoßtechniken Seite 60
- Ballschule Seite 62
- Torschuss Seite 74
- Minispiel Seite 86
BALLKONTROLLE
BÄLLE AN- UND MITNEHMEN - Seite 96
Eine gute Ballkontrolle ist essenziell für die Sicherung des Ballbesitzes und eine flüssige Spielfortsetzung. Im Kern umfasst sie die An- und Mitnahme des Balles. Steht sie im Mittelpunkt des Trainings, sollten aber auch das Anbieten, das Frei-laufen und passende Anschlussaktionen geschult werden. Um das Tempo hoch zu halten, wird ein Zuspiel im Optimalfall immer in die Bewegung mitgenommen.
- Ballkontrolle - Flache Bälle Seite 98
- Ballkontrolle Hohe Bälle Seite 100
- Ballschule Seite 104
- Torschuss Seite 120
- Minispiel Seite 130
DRIBBLING - BALL BEHAUPTEN UND GEGNER AUSSPIELEN
Unter Dribbling versteht man die verschiedenen Arten der Ballführung. Der Ball lässt sich mit dem Spann, der Innenseite, der Außenseite und der Sohle beider Füße variantenreich führen.
ES LASSEN SICH DREI ARTEN DES DRIBBLINGS UNTERSCHEIDEN:
Ballhaltendes Dribbling:
Der Ball wird gegen attackierende Gegner abgeschirmt, indem der ballführende Spieler immer wieder seinen Körper zwischen Ball und Gegenspieler bringt. Dabei führt er das Spielgerät vor allem mit der Innenseite, der Außenseite und der Sohle mit vielen schnellen Kontakten.
Raumüberwindendes Dribbling:
Der Ball wird aktiv vorwärts getrieben, um möglichst viel Raum zu überbrücken und Gegenspieler abzuhängen. Dabei dribbelt der Ballführende vor allem mit dem Spann oder dem Außenspann. Je geringer die Anzahl der Kontakte ist, desto höher fällt das Dribbeltempo aus, weshalb man sich bei dieser Dribbelart den Ball üblicherweise weiter in den Raum vorlegt.
Gegnerüberwindendes Dribbling (Finten):
Zum Ausspielen eines Gegenspielers setzt der Ballführende verschiedene Finten ein. Dabei lassen sich Körper-/Schrittfinten (Körpertäuschung), Schuss-/Passfinten, Richtungswechselfinten (Übersteiger/ Rivelino) und Start-/Stop-Finten (Lokomotive) unterscheiden.
FIRST TOUCH
Mit dem ersten Ballkontakt im Dribbling, beim Richtungswechsel und nach Finten den Ball in die gewünschte Richtung und in den freien Raum vorspielen.
AKTIV DRIBBELN
Den Ball ständig bewegen und, so möglich, aufgedreht vorwärts-frontal zum Gegner agieren.
BALLFÜHRUNG
Den Ball nie zwischen den Beinen oder unter dem Körper, sondern immer vor dem Körper/ dem Knie führen.
KAPPEN DES BALLES
Mit der Fußinnen- oder -außenseite mit nur einem Kontakt abrupt die Dribbelrichtung, auch nach Finten, ändern.
PERIPHERES SEHEN
Nicht nur auf den Ball schauen, sondern immer auch die Spielumgebung im Blick haben.
EFFEKTIV DRIBBELN
Ein Dribbling ist dann effektiv, wenn es der Ballsicherung dient oder das Spiel beschleunigt. Dem Dribbling rechtzeitig ein Abspiel zu einem Mitspieler, einen Torschuss oder eine Flanke folgen lassen.
GEZIELT DRIBBELN
Den Gegner durch das Dribbling oder Finten auf eine Seite locken, sodass er sein Gewicht verlagert. Dann auf der anderen Seite vorbei in den Rücken des Gegners dribbeln.
MIT TEMPOWECHSELN DRIBBELN
Gezielt in freie Räume dribbeln und dann das Dribbeltempo steigern. Auch nach Finten den erzielten Bewegungsvorsprung ausnutzen und mit einer Temposteigerung vom Gegner wegdribbeln.
Autor: | Pabst, Klaus |
Auflage: | 1. Auflage |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 144 |
Kategorie: | DFB-Praxisplaner/Special, Kinderfußballtraining, Techniktraining |
Formatangabe: | DIN-A4, viele farbige Grafiken und Fotos |
Erschienen: | 2021 |
ISBN-13: | 978-3-89417-314-2 |