Führen, coachen & managen im Fußball
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
SOFORT VERSANDFERTIG, LIEFERZEIT CA. 1-3 WERKTAGE
- Artikel-Nr.: Buch-127
- Format: 296 Seiten - Abbildungen, Tabellen, Fotos, in Farbe
Handbuch für Trainer und Vereinsverantwortliche
Überfliege einmal unten das Inhaltsverzeichnis, denn dort wird deutlich, wie umfangreich dieses Buch konzipiert wurde. Mit „Dein Weg zum Fußballprofi“ findest du ein weiteres Buch von Michael Köllner hier im Coachshop.
Dieses Buch bietet eine hohe Anwendbarkeit für Fußballtrainer und -vereine aller Leistungs- und Altersklassen. Vom Verein über Organisation, Personal und die Führung eines Teams schlägt Michael Köllner in diesem Ratgeber eine Brücke zur Arbeit auf dem Platz. Aufbau und Durchführung des Trainings, Entwicklung einer Spielphilosophie, eine komplette Konzeption für den Kleinfeldbereich u. v. m. verknüpft er mit persönlichen Erfahrungen aus seiner bisherigen Trainerlaufbahn, u. a. beim DFB, beim SSV Jahn Regensburg, bei der SpVgg Greuther Fürth, beim 1. FC Nürnberg und aktuell beim TSV 1860 München.
Inkl. komplette Konzeption fürs Kleinfeld
Der Autor gibt Einblicke in die professionelle Mannschaftführung und schlägt dabei eine Brücke, zum Einsatz der Hinweise in den Amateurfußball. Diese Einblicke lassen sich sofort anwenden und helfen jedem Trainer in seiner täglichen Arbeit.
Michael Köllner ist ein Praktiker und verändert mit vielen Hilfen die Sichtweise in die Aufgaben eines Fußballtrainers.
Über den Autor - Führen, coachen & managen im Fußball
Michael Köllner ist seit November 2019 Chef-Trainer der Mannschaft des TSV 1860 München. Von März 2017 bis Februar 2019 war er Cheftrainer der Mannschaft des 1. FC Nürnberg. Am 13. Mai 2018 ist er mit dem FCN in die 1. Bundesliga aufgestiegen. Davor hat er unter anderem über 12 Jahre als Koordinator beim DFB im Bereich Talentförderung gearbeitet. Er ist bereits Autor eines Fußballtaktik und Trainingshandbuchs und eines Ratgebers für Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis - Führen, coachen & managen im Fußball
- Was steht über allem? Der Verein!
- Organisation und Personal
- Der Trainer
3.1 Über die Trainerathlet-Beziehung im zeitlichen Verlauf
3.2 Das Trainerteam
3.2.1 Der Cheftrainer
3.2.2 Der Co-Trainer
3.2.3 Der Teambetreuer
3.3 Eigenschaften einer guten Führungskraft
3.4 Führungsverhalten
3.4.1 Zwischen Vertrauen, Empathie und Autorität
3.4.2 Zwischen rationalem Handeln und Emotion
3.4.3 Zwischen Führen und Delegieren
3.4.4 Der Umgang mit unterschiedlichen Spielertypen
3.4.5 Rund um die Konflikte
3.4.6 Situativer Führungsstil
3.5 Trainerfehler
3.5.1 Klassische Fehler beim Training
3.5.2 Klassische Fehler während des Spiels
3.5.3 Klassische Fehler bei der Mannschaftsführung - Das Training
4.1 Grundsätze für die Trainingsarbeit
4.2 Merkmale _guter" Trainingseinheiten
4.3 Konzepte für die Trainingsarbeit
4.3.1 Taktische Periodisierung
4.3.2 Differenzielles Lernen
4.3.3 Die Ballschule Heidelberg
4.3.4 Die besondere Bedeutung von Kognition -gezieltes Schulen von Spielintelligenz und Kreativität
4.4 Idee eines Mentoringprogramms
4.5 Hinweise zu den einzelnen Trainingsformen
4.5.1 Techniktraining
4.5.2 Taktiktraining
4.5.3 Positionierungsspiele
4.5.4 Zweikampftraining
4.5.5 Athletiktraining
4 5.6 Torwarttraining
4.6 Individuelle Forderung: Schwerpunkttraining
4.6.1 Konzept
4.6.2 Bestandteile des Schwerpunkttrainings
4.7 Besondere Trainingsprogramme
4.7.1 Spielertypentraining
4.7.2 Stürmertraining
4.7.3 Kopfballtraining
4.8 Coaching
4.8.1 Coaching im Trainingsbetrieb
4.8.2 Coaching im Spielbetrieb/Coachingworter - Spieler-/Positionsprofile in den jeweiligen Spielräumen
5.1 Torhüter
5 1.1 Defensive Hauptaufgaben
5 1.2 Offensive Hauptaufgaben
5.2 Außenverteidiger (Streifen)
5.3 Innenverteidiger (Spieleröffnungsraum)
5.4 Mittelfeld Außenhbahn/Außenstürmer (Streifen)
5.5 Zentral defensiver Mittelfeldspieler (Spieleröffnungsraum/ Zentrum)
5.6 Zentral offensiver Mittelfeldspieler (Zentrum/Halbraum)
5.7 Hängende Spitze (Zentrum/Strafraum)
5.8 Stoßstürmer (Zentrum/Strafraum) - Das Spiel
6.1 Spielauffassung
6.2 Spielvision
6.2.1 Offensivphase - wir haben den Ball
6.2.2 Defensivphase - wir haben den Ball nicht
6.2.3 Umschaltspiel nach Ballgewinn - wir erobern den Ball
6.2.4 Umschaltspiel nach Ballverlust - wir verlieren den Ball
6.3 Variabilität der Spielsysteme und Spielkonzepte
6.4 Vertiefung der Spielphilosophie 197 - Konzeption für den Kleinfeldbereich
7.1 Grundsätze für reduziertes Spielfeld/Mannschaftsgrößen (7•gegen-7 oder 9-gegen-9)
7.2 Fußball spielen in „kleinen Spielen“
7.3 (Spiel-)Prinzipien für den Aufbaubereich
7.3.1 Grundsätzliches
7.3.2 Leitlinien für das Spiel
7.3.3 Lehmen für das Training
7.3.4 Grundordnungen
7.3.5 Raumspezifische Anforderungen
7.3.6 Positionsspezifische Anforderungen - Erfolg
8.1 Wege zum Erfolg
8.2 Der Umgang mit Sieg und Niederlage
8.3 Die Ausbildung erfolgreicher Siegspieler
8.4 Ausbildungsphilosophie und -methodik - Kommunikation
9.1 Kommunikation im sportlichen Alltag
9.2 Wissen vermitteln
9.3 Kommunikation mit den Spielern - Dokumentation
10.1 Trainingsplanung
10.2 Trainingssteuerung
10.3 Kabinenaushang
10.4 Berichtswesen
10.4.1 Training
10.4.2 Spiel/Turniere - Scouting
11.1 Scouting
11.2 Scouting im Jugendbereich
11.3 Biologisches Alter und Relative-Age-Effekt - Videoanalyse
12.1 Das Berufsbild des Spielanalysten und seine Aufgaben
12.2 Allgemeines/Ziele
12.3 Gegneranalyse (Spielvorbereitung)
12.4 Mannschaftsanalyse (Spielnachbereitung)
12.5 Einzelanalyse
12.6 Equipment/konkretes Vorgehen - Medizin
13.1 Anregungen für die Organisation der medizinischen Betreuung
13.2 Vorgehen bei Infektionskrankheiten
13.3 Arzneimittel/Doping
13.4 Fortlaufende Kontrolle zur Unfall- und Verletzungsvorbeugung
13.5 Prävention - physiotherapeutische Kontrolluntersuchungen
13.6 Dokumentation - Nachwort
Literatur
Bildnachweis
Autor: | Köllner, Michael |
Auflage: | 1. Auflage |
Sprache: | Deutsch |
Kategorie: | Ausbildungskonzept |
Seitenzahl: | 296 |
ISBN-10: | 3840377153 |
Formatangabe: | Abbildungen, Tabellen, Fotos, in Farbe |
Erschienen: | 29.09.2020 |
ISBN-13: | 978-3-8403-7715-0 |