Vollgasfußball - Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp
- Artikel-Nr.: Buch-056
- Autor: Martin Rafelt
- Format: Paperback Abbildungen
Für Trainer, Taktik-Freaks, Fußballbegeisterte und Fans
Gegenpressing – Vollgasfußball – Jürgen Klopp, drei untrennbar miteinander verbundene Phänomene. Doch was ist Vollgasfußball wirklich und was ist Klopps Erfolgsgeheimnis?
Inklusive des Viertelfinal-Krimis zwischen dem BVB und dem FC Liverpool.
Über den Autor
Martin Rafelt ist seit 2011 Blogger bei Spielverlagerung.de, einem der populärsten deutschen Sportblogs, der 2012 für den Grimme Online Award nominiert war und auf das Thema Fußballtaktik spezialisiert ist. Zudem arbeitet Martin Rafelt als freier Journalist für das ZDF und den Ruhr Nachrichten. Als Analyst und Scout wirkte er unter anderem für Thomas Tuchel und ist im Amateurbereich als Jugendtrainer tätig.
Beachte bitte auch das Trainingshandbuch von Spielverlagerung.de "Fußball durch Fußball".
Jürgen Klopp ist ein Trainer- und Taktikphänomen
Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.
Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.
„Ich mochte, wenn Trainer ´ne Mannschaft besser gemacht haben. Wenn du nicht nur das abgerufen hast, was eh schon da war.“ Dies sagte Klopp über Trainer, die ihn beeinflussten und er hat es selbst geschafft, als Trainer dies umzusetzen.
Dieses Buch liefert einen tiefen Einblick in den „Vollgasfußball“. Umfangreich, verständlich, viele detaillierte Grafiken … einfach lesenswert.
Aus dem Inhalt: Vollgasfußball - Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp
Prolog
Eine Anmerkung zu Mainz 05
Jürgen Klopp, Autodidakt
Klopp und das große „Wie“
Exkurs: Bedeutung der Taktik
Klopp, Pressing und Gegenpressing
Klopp und Organisation
Klopp, Krawietz, Buvač – das Triumvirat
Exkurs: Konzeptfußball: Explizite Bewusstheit
Klopp, der emotionale Taktik-Rhetoriker
Klopp, der Medienmann
Mannschaftsentwicklung
Implikationen für dieses Buch
2008/2009: Ein vielversprechendes Debüt
Zu Anfang – erste Lichtblicke
Spieleranalyse und Transfergeschick
Klopp un die unterschätze Schwierigkeit von Spielbewertungen
Strategische Grundausrichtungen
Spielerporträt: Neven Neven Subotić
Spielerporträt: Mats Hummels
Probleme
Aufschwung und Siegesserie
2009/2010: Stille Weiterentwicklung
Eingespieltheit statt Neuzugänge – von wegen
Umstellung auf 4-4-1-1
Exkurs: Zwischen Druck und Stabilität
Die Rollenverteilung
Masterplan Spielentwicklung
Spielerporträt: Marcel Schmelzer
Schwache Endphase kostet die mögliche Champions-League-Qualifikation
2010/2011: Der Sensationsmeister
Vollgas – Tiqui-taca
Etablierung des Gegenpressings
Spielerporträt: Shinji Kagawa
Scheitern in der Gruppenphase der Europa League
Die Rückrunde: Kaltstart und langer Atem
Der Vorsprung wird ins Ziel gerettet
Exkurs: Gegenpressing
2011/2012: Doublesieg mit Anlauf
Das Abenteuer Ballbesitzfußball
Spannende, aber instabile Struktur
Stabilisierung per Ballbesitz ohne Spielmacher
Spielerporträt. Sebastian Kehl
Entwicklungen als Weichenstellung
Überragende Kontermannschaft
Defensive steht, Konter nutzen sich ab
Überragendes Saisonfinale mit Doppelschlag gegen Bayern
Szenenanalyse: Die pendelnde Doppelsechs
2012/2013: Etablierung auf internationalem Parkett
Defensive Findungsphase
Inkonstanz gegen Durchschlagskraft
Spielerporträt: Ilkay Gündogan
„Internationale Klasse“. Passende Gegner und abgeklärter Umschaltfokus
Exkurs: Herausrücken
Unscheinbare Fortschritte im Winter und Frühjahr
Spektakuläre Champions-League-Endrunde
Die große Spielanalyse: Das Champions-League-Finale 2013
Erste Halbzeit: Passives 4-4-2-Angriffspressing des BVB
Ein Spiel der zweiten Bälle
Zweite Halbzeit: Heynckes mit effektiver Feinjustierung
Vollgasfußball auf dem Olymp
2013/2014: Ein unscheinbarer Kurswechsel
Das neue Pressing: Anpassungsfähig und zwingend
Spielerporträt: Kevin Großkreutz
Abhängigkeit von der gegnerischen Strategie
Verletzungsmisere zerstört Stabilität
Exkurs: Laufen durch Laufen: Veraltete Trainingsmethodik
Spielerische Probleme im Zentrum
Langsame Fortschritte
Systemanalyse: Pressingdynamik im neuen Hybridsystem
Systemumstellungen prägen das Saisonfinale
2014/2015: Ein Ende mit Schrecken
Fokus auf Systeme
Aufbauspiel über Schlüsselakteure
Personelle Struktur
Exkurs: Die Bedeutung des Zentrums
Henrikh Mikhitaryan: Der perfekte Klopp-Spieler als Symbol des Scheiterns
Gegen jede Statistik – Borussia Chancentod und andere Anomalien
Stabilisierung der Rückrunde
Ein ordentliches Ende
2015/2016: You´ll never walk alone
Pressingmechanismen
Systemwechsel und Rollenverteilung
Licht und Schatten
Ausblick: Der Glaube an Training
Der ungeplante Epilog: Klopp schlägt den BVB
Sprache: | Deutsch |
Kategorie: | Geschenke, Taktik |
Auflage: | 2. Auflage |
Seitenzahl: | 176 |
Autor: | Rafelt, Martin |
ISBN-10: | 3730702521 |
Formatangabe: | Paperback Abbildungen |
ISBN-13: | 978-3-7307-0252-9 |
Erschienen: | 31. Dezember 2016 |