GROßE AUSWAHL
SCHNELLER VERSAND
BUCHVERSAND KOSTENLOS

Optimales Trainerwissen

Optimales Trainerwissen
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
€ 29.80 *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit 5 Tage

  • Buch-079
  • Wolfgang Friedrich
  • 228 Seiten, 100 Abbildungen, DIN A4, Broschur

Sporttheorie und Sportpraxis für Trainer und Übungsleiter

Optimales Trainerwissen: Anforderungen an Trainer steigen weiter und werden komplexer

Auch die Großen haben einmal klein angefangen: Was für Trainer im Spitzensport gilt, gilt in gleicher Weise auch für Trainer von Hobbysportlern. Die Anforderungen an einen Trainer sind sehr zahlreich und komplex. Neben dem sportartspezifischen Wissen muss der Trainer auch über Kenntnisse im sportartübergreifenden Bereich verfügen. Die Tätigkeitsfelder haben sich in vielen Bereichen der Sportwissenschaft und Sportmedizin enorm erweitert und ausdifferenziert. Zu diesen zählen als Trainer unter anderem die Trainingssteuerung, die Betreuung, Beratung und Fürsorge für die Sportler, Fortbildung und Weiterbildung sowie die Fähigkeit zu lehren. Ebenso bestimmend sind Fachkompetenz und Methodenkompetenz sowie Sozialkompetenz.

Trainerwissen für die erfolgreiche Planung, Organisation und Durchführung

In diesem Buch „Optimales Trainerwissen“ vermittelt Autor Dr. Wolfgang Friedrich – aufbauend auf seiner langjährigen Erfahrung als Sportstudienleiter – dieses Wissen, um sportartübergreifend Training erfolgreich planen, organisieren und durchführen zu können. Verständlich und kompakt bringt er dem Leser die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Sportmedizin nahe. Berücksichtigt werden dabei sowohl der Breiten- und Gesundheitssport als auch der Leistungssport. Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungsaufgaben motivieren zur aktiven Arbeit mit dem Buch und ermöglichen eine selbstständige und optimale Erarbeitung der Thematik.

Der Autor - Optimales Trainerwissen

Dr. Wolfgang Friedrich ist Magister der Sportbiologie und Sportwissenschaft und Diplom-Sportlehrer. Er lehrt als Studienleiter des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) in der Traineraus- und -weiterbildung an der Landessportschule Albstadt.

In den Jahren 2006 bis 2011 war er zudem als Dozent für den Bereich Sport und Ernährung an der Elite-Universität Konstanz tätig. Er war Tischtennis-Leistungssportler, hat selbst Bundesliga gespielt, ist im Besitz der DTTB Bundesligatrainer-Lizenz und war fast 20 Jahre im Lehrausschuss des DTTB für den Bereich der Traineraus- und Fortbildung zuständig.

Neben seinem großen Fachwissen verfügt er über viel praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Sporttrainern und Sportprofis sowie ambitionierten Breitensportlern.

Aus dem Inhalt - Optimales Trainerwissen

Vorwort

1 Der gute Trainer
 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters
   1.1.1 Fachkompetenz
   1.1.2 Sozialkompetenz
   1.1.3 Methoden- und Organisationskompetenz
   1.1.4 Personale Kompetenz
 1.2 Trainer im Kinder- und Jugendbereich
 1.3 Zum Verhalten der Kinder und Jugendlichen im Training
 1.4 Das richtige Maß finden
 1.5 Grundsätzliche Überlegungen
 1.6 Problematisches Trainerverhalten im Kinder- und Jugendtraining
 1.7 Was sollte man im Umgang mit Jugendlichen beachten?
 1.8 Zusammenfassung

2 Theorie und Methodik des Trainings und Trainierens
 2.1 Sportliche Leistungsfähigkeit
 2.2 Langfristige Trainingsplanung
   2.2.1 Allgemeine Grundausbildung
   2.2.2 Nachwuchstraining
   2.2.3 Hochleistungstraining
 2.3 Zusammenfassung

3 Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien
 3.1 Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings
   3.1.1 Qualitätsgesetz (physiologisches Gesetz)
   3.1.2 Reizschwellengesetz
   3.1.3 Gesetz der Anpassungsfestigkeit
   3.1.4 Gesetz der Homöostase und Superkompensation
   3.1.5 Gesetz zum Verlauf der Leistungsentwicklung
   3.1.6 Gesetz der Trainierbarkeit
 3.2 Trainingsprinzipien
   3.2.1 Übergeordnetes Leitprinzip: Prinzip der Entwicklungs- und Gesundheitsförderung
   3.2.2 Prinzip der progressiven Belastungssteigerung
   3.2.3 Prinzip der Variation der Trainingsbelastung
   3.2.4 Prinzip der Wiederholung und Kontinuität
   3.2.5 Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung
   3.2.6 Prinzip der zunehmenden Spezialisierung

4 Sportbiologie
 4.1 Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur und Energiebereitstellung
   4.1.1 Arten des Muskelgewebes und Aufbau des Skelettmuskelgewebes
 4.2 Energiebereitstellung im Muskel
   4.2.1 Anaerobe Energiegewinnung
   4.2.2 Aerobe und anaerobe Schwelle
   4.2.3 Aerobe Energiegewinnung
 4.3 Bedeutung in der Praxis
 4.4 Muskelkater
 4.5 Herz-Kreislauf-System und sportliches Training
   4.5.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Herzens
   4.5.2 Kenngrößen der Herzfunktion
   4.5.3 Anpassungserscheinungen des Herz-Kreislauf-Systems an Ausdauerbelastungen
   4.5.4 Bedeutung der Pulsfrequenzkontrolle
 4.6 Blut
   4.6.1 Funktionen
   4.6.2 Zusammensetzung
   4.6.3 Blutzellen
   4.6.4 Plasma
   4.6.5 Anpassungserscheinungen an körperliche Belastungen
 4.7 Blutdruck
   4.7.1 Gefäßsystem
   4.7.2 Anpassungserscheinungen an sportliche Belastungen
 4.8 Atmung und sportliche Belastung
   4.8.1 Lungenvolumina
   4.8.2 Verhalten bei körperlicher Belastung
 4.9 Passiver Bewegungsapparat und sportliches Training
   4.9.1 Gelenke und ihre Bedeutung für den Sportler
   4.9.2 Kniegelenk
   4.9.3 Sprunggelenke
   4.9.4 Wirbelsäule
   4.9.5 Schultergelenk

5 Ausdauertraining
 5.1 Ausdauerarten
 5.2 Grundlagenausdauer
   5.2.1 Bedeutung der Grundlagenausdauer
   5.2.2 Azyklische Spielausdauer
 5.3 Sportmedizinische Grundlagen des Ausdauertrainings
   5.3.1 Maximales Sauerstoffaufnahmevermögen
   5.3.2 Ermüdung
   5.3.3 Übertraining
   5.3.4 Regeneration
 5.4 Ausdauertraining – Kurzcharakteristik von Ausdauersportarten
 5.5 Methodik des Ausdauertrainings
   5.5.1 Intensitätsbestimmung
   5.5.2 Laktatschwellenkonzepte
   5.5.3 Ausdauertrainingsbereiche – abgeleitet von der maximalen Herzfrequenz
   5.5.4 Ausdauertraining nach der Karvonen-Formel
   5.5.5 Minimaltrainingsprogramme
 5.6 Praxisbeispiele zum Ausdauertraining
   5.6.1 Trainingsplan für einen 12-Minuten-Lauf
   5.6.2 Trainingsplan für einen 30-Minuten-Lauf
 5.7 Zusammenfassung
 5.8 Methodik des Ausdauertrainings
 5.9 »Klassische« Methoden der Belastungssteuerung im Konditionstraining
   5.9.1 Dauermethode
   5.9.2 Wiederholungsmethode
   5.9.3 Intervallmethode

6 Krafttraining
 6.1 Bedeutung der Kraft
   6.1.1 Trainierbarkeit der Kraft
   6.1.2 Kraft bestimmende Faktoren
 6.2 Maximalkraft
   6.2.1 Trainingsmittel zur Verbesserung der Maximalkraft
   6.2.2 Pyramidentraining
   6.2.3 Circuittraining
 6.3 Kraftausdauer
   6.3.1 Training der Kraftausdauer
 6.4 Schnellkraft
   6.4.1 Training der Schnellkraft
 6.5 Reaktivkraft
 6.6 Zusammenhang der Kraft mit anderen motorischen Hauptbeanspruchungsformen
 6.7 Allround-Krafttrainingsprogramm in einem Fitnessstudio
 6.8 Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden
   6.8.1 Praktische Umsetzung im Krafttraining

7 Schnelligkeitstraining
 7.1 Sportbiologische Grundlagen der Schnelligkeit
 7.2 Aktionsschnelligkeit (Bewegungsschnelligkeit)
   7.2.1 Azyklische Aktionsschnelligkeit
   7.2.2 Zyklische Aktionsschnelligkeit
   7.2.3 Antrittsschnelligkeit
 7.3 Belastungsgefüge im Schnelligkeitstraining
 7.4 Schnelligkeitsausdauer
 7.5 Handlungsschnelligkeit
 7.6 Reaktionsschnelligkeit
 7.7 Training der Schnelligkeit
   7.7.1 Wiederholungsmethode
   7.7.2 Motorische Hauptbeanspruchungsformen und Schnelligkeit
 7.8 Schnelligkeitstraining im Kindes- und Jugendalter

8 Beweglichkeitstraining und Dehnung
 8.1 Was ist eine »normale« Beweglichkeit?
 8.2 Wirkungen von Dehnen
 8.3 Ruhespannung und Muskellänge
 8.4 Maximalkraft und Schnellkraft
 8.5 Verletzungsvorbeugung
 8.6 Dehnmethoden
   8.6.1 Statisches Dehnen (Static Stretching; SS)
   8.6.2 Dynamisches Dehnen (Dynamic Stretching; DS)
   8.6.3 Anspannen – Entspannen – Dehnen (Contract Relax; CR)
   8.6.4 Agonistische Kontraktion und Dehnen (Agonist Contract; AC)
   8.6.5 Anspannen-Entspannen-Agonistische Kontraktion und Dehnen(CR-AC)
 8.7 Empfehlungen für die Praxis

9 Koordinationstraining
 9.1 Koordinative Fähigkeiten
   9.1.1 Orientierungsfähigkeit    9.1.2 Differenzierungsfähigkeit
   9.1.3 Kopplungsfähigkeit
   9.1.4 Gleichgewichtsfähigkeit
   9.1.5 Rhythmisierungsfähigkeit
   9.1.6 Reaktionsfähigkeit
   9.1.7 Umstellungsfähigkeit
   9.1.8 Antizipation
 9.2 Analysemodell nach Neumaier
   9.2.1 Optischer Analysator
   9.2.2 Akustischer Analysator
   9.2.3 Kinästhetischer Analysator
   9.2.4 Vestibulärer Analysator
   9.2.5 Taktiler Analysator
   9.2.6 Trainingsmethodische Konsequenzen
 9.3 Entwicklung der Koordination vom frühen Schulkindalter bis ins Seniorenalter
 9.4 Methodische Grundsätze und methodische Maßnahmen im Koordinationstraining
   9.4.1 Maßnahmen zur Variation der Bewegungsausführung
   9.4.2 Maßnahmen zur Variation der Übungsbedingungen
 9.5 Koordination im Gesundheitssport
 9.6 Koordination im Bewegungslernen/Techniktraining
 9.7 Risiken und Gefahren des Koordinationstrainings

10 Training im Freizeitsport – Fitnesstraining
 10.1 Ziele und Inhalte des Fitnesstrainings
 10.2 Gestaltung des Fitnesstrainings
 10.3 Methodik des Ausdauertrainings im Fitnessbereich
 10.4 Krafttraining und Fitness
 10.5 Beweglichkeitstraining und Fitness
 10.6 Ernährung und Fitnesstraining

11 Gesundheitssport
 11.1 Zugänge zum Gesundheitssport
 11.2 Gesundheitskonzepte
   11.2.1 Bindungsmodell
   11.2.2 Salutogenesemodell    11.2.3 Bewältigungsmodell
   11.2.4 Risikofaktorenmodell
 11.3 Gesundheits-ABC der Sportarten
 11.4 Geeignete Sportarten bei Bluthochdruck

12 Aufwärmen im Sport
 12.1 Ziele im allgemeinen Aufwärmen
 12.2 Ziele im speziellen Aufwärmen

13 Sport und Ernährung
 13.1 Besondere Bedingungen des Sports
 13.2 Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt
   13.2.1 Thermoregulation
   13.2.2 Zusammenhang zwischen Flüssigkeitsverlust und Leistungsfähigkeit
   13.2.3 Trinken während sportlicher Belastung
   13.2.4 Ausgewählte Getränke im Überblick
 13.3 Feste Nahrung
   13.3.1 Kohlenhydrate
   13.3.2 Fette
   13.3.3 Proteine
   13.3.4 Vitamine
 13.4 Gewichtsreduktion und Sport
 13.5 Zusammenfassung
 13.6 Zusammenspiel von Ernährung, Herz-Kreislauf-System und Energiebereitstellung

14 Psychologische Aspekte des Sporttreibens
 14.1 Konzentration im Sport
   14.1.1 Ziel
   14.1.2 Bedürfnisse, Motivation, Wünsche
   14.1.3 Entspannung
   14.1.4 Zeit
   14.1.5 Konzentrationsrichtungen
   14.1.6 Konzentrationstraining und -kontrolle
 14.2 Motivation im Sport
 14.3 Leistungsmotivation im Sport

15 Sportverletzungen
 15.1 Hauptursachen von Sportverletzungen und Sportschäden
 15.2 Sportverletzung – PECH gehabt?
 15.3 Beispiele zu Sportverletzungen

16 Doping
 16.1 Definition und Dopingliste
 16.2 Dopingkontrollen
 16.3 Begründung des Dopingverbots

17 Regeneration im Sport
 17.1 Allgemeine Aspekte der Regeneration
 17.2 Was versteht man unter Regeneration?
 17.3 Ermüdung und Regeneration
 17.4 Trainingsplanung und Regeneration
   17.4.1 Trainingsplanung
   17.4.2 Ernährung und Regeneration
   17.4.3 Aktive und passive Regenerationsmaßnahmen
 17.5 Praktische Anwendung zur Regeneration
 17.6 Zusammenfassung

18 Fehlerkorrektur im Sport
 18.1 Grundsätze der Fehlerkorrektur im Sport
 18.2 Vor lauter Wald den Baum nicht sehen – Blickstrategie in der Fehlerkorrektur
 18.3 Zur Modalität der Korrektur
 18.4 Inhalt der Informationen
 18.5 »Nicht«-Anweisungen in der Fehlerkorrektur
 18.6 Menge und Genauigkeit der Information
 18.7 Korrektur und Kommunikation
 18.8 Analogien in der Fehlerkorrektur
 18.9 Frequenz der Information
 18.10 Zeitpunkt der Information
 18.11 Externer und interner Fokus

Glossar

Abkürzungen

Literatur

Sachregister

Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Kategorie: Ausbildungskonzept, Motivation
Autor: Friedrich, Wolfgang
ISBN-10: 3943996328
Seitenzahl: 228
Formatangabe: 100 Abbildungen, DIN A4, Broschur
Erschienen: 28.02.2014
ISBN-13: 978-3-943996-32-6
Weiterführende Links zu "Optimales Trainerwissen"
  • Einfach & bequem bestellen! ... mehr
  • Kompetenter Service
  • Sichere Zahlung mit SSL-Verschlüsselung und schneller Versand
  • Zahlen auch per Rechnung
  • Wir kennen unsere Produkte und sind selber Trainer

Folge uns auf:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Optimales Trainerwissen"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
COACHSHOP.de-TIPP!
Versandkostenfrei
COACHSHOP.de-TIPP!
Versandkostenfrei
COACHSHOP.de-TIPP!
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
COACHSHOP.de-TIPP!
Zuletzt angesehen
Kontaktformular

Persönliche Beratung (8-12 Uhr)
+49 451 200 61 484