Das Hirn der Fußballprofis
- Artikel-Nr.: Buch-068
- Autor: Dr. habil. Klaus Günther
- Format: Paperback, s/w, 14 Fotos, 3 Abb.
Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen. Davon wird abgeleitet, dass sich Spiele bravourös gewinnen lassen. Man ist auch im Management der Klubs davon überzeugt, dass erfolgreicher Fußball durch betont rigide Trainingsarbeit produziert werden kann.
Ist Fußball unberechenbar?
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird. Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.
Das perfekte Fußballspiel
Dabei ist entscheidend, dass die neuronale Verarbeitung der oft widersprüchlichen Impulse und deren Umsetzung in Einzel- und Teamaktionen in hohem Maße unbewusst und damit ungesteuert ablaufen. Ist dies als Beleg dafür plausibel, dass sich der Fußball nicht perfektionieren lässt, so müsste das für Management und Training Konsequenzen haben.
Über den Autor – Das Hirn der Fußballprofis
Dr. habil. Klaus Günther lehrte am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Bonn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind "comparative government", Wissenschaftstheorie und didaktisch reflektierte Lehre, insbesondere im Zusammenhang mit neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Sein Herz gehörte immer dem Fußball. In diesem Werk verbindet er beide Felder.
Aus dem Inhalt – Das Hirn der Fußballprofis
Einführung
1. Fußball zwischen der Suche nach dem perfekten Spiel und dem Eingeständnis, dass Glück im Spiel sein kann
2. Die Herausforderung der Neurobiologie
3. Neurobiologie und Coaching
4. Gliederung und Begriffe
I. Der Fußball als „Körpersache“
1. Worin das körperlich-technisch-taktische Können der Spieler liegt und wie sie sich auf dem Feld bewegen
2. Die körperliche Präsenz des engeren und weiteren Umfelds
II. Der Fußball als Verbindung von „Körpersache“ und „Nervensache“
1. Spiel und Training als „Körpersache“ und „Nervensache“ am Beispiel der sportwissenschaftlichen Erforschung „taktische Kreativität“
2. Warum sich der Dualismus zwischen Körper und Geist nicht halten lässt
3. Wie sich Körper und Geist auf der Mikroebene neuronaler Netze zu bewusstem und unbewusstem Handeln verbinden
4. Wie sich Körper und Geist auf der Mikroebene neuronaler Netze miteinander verbinden: Die „synaptische Übertragung“
III. Der Fußball als „Körpersache“ und „Nervensache“ in den Körpern von Einzelspielern
1. Wie die körperliche Motorik lokal verschaltet ist
2. Wie Sinnesreize aufgenommen, in Schaltkreisen verarbeitet und in Bewegungen umgesetzt werden
3. Das Beispiel der Greifbewegung
IV. Der Fußball als „Körpersache“ und „Nervensache“ in den Köpfen von Teamspielern
1. Wie die körperliche Motorik in empathischen Beziehungen eingebettet ist
2. Wie die körperliche Motorik in kooperative Beziehungen eingebettet ist
3. Wie die körperliche Motorik in aggressive Beziehungen eingebettet ist
4. Wie sich individuelle Spielerprofile zum Teamspiel mit verteilten Rollen zusammenfügen
V. Der Fußball in seinem engeren und weiteren Umfeld
1. Wie sich die Spieler auf dem Feld und die Beteiligten des Umfelds in angespannte Vorfreude befinden
2. Wie Feld und Umfeld von Ritualen der Parteilichkeit bestimmt werden
3. Wie das Ergebnis von Spielen und ihr Unterhaltungswert unterschiedlich gewichtet werden
4. Wie die Beziehungen zwischen Feld und Umfeld dynamisch fluktuieren
5. Wie die Teamhierarchie fluktuiert
VI. Der Fußball und seine Unberechenbarkeit
1. Unberechenbares Spiel im Rahmen formeller und informeller Reglementierung
2. Skiabfahrtslauf und Fußball im Vergleich
3. Unberechenbares Spiel zwischen Belohnung und Bestrafung
4. Illustrationen der Unberechenbarkeit
5. Von der Unruhe in den Köpfen zur fehlenden Ordnung auf dem Feld
VII. Neurobiologisch informiertes Stresscoaching
1. Coaching als Bearbeitung von neuronal vermitteltem Stress
2. Herausforderung des Coachings
3. Negatives Coaching
4. Gelassener Umgang mit Stress gegen „Fußballverrücktheit“
VIII. Zusammenfassung
1. Was der Vergleich mit dem Theater deutlich machen kann
2. Zusammenfassende Betrachtung und Thesen
Exkurse
Exkurs 1: Unwillkürliche Reflexbewegungen von Amöben, Meeresschnecken und menschlichen Kniesehnen Exkurs 2: Das Erbe der biologischen Evolution
- Primaten auf der Jagd
Exkurs 3: Torwandschießen im zweiten Deutschen Fernsehen
Exkurs 4: Zu den Coachingqualitäten von Ulli Hoeneß
- Manager und Zentralfigur des FC Bayern München
Exkurs 5: Zlatan Ibrahimović: „Ausraster“ sowohl auf dem Feld als auch außerhalb des Feldes
- Ein exemplarischer Fall
Exkurs 6: Metin Tolans Wahrscheinlichkeitsanalyse
Auflage: | 1. Auflage |
Sprache: | Deutsch |
Kategorie: | Motivation, Sportpsychologie |
Seitenzahl: | 200 |
Autor: | Günther, Klaus Dr. habil. |
ISBN-10: | 3840375053 |
ISBN-13: | 978-3-8403-7505-7 |
Formatangabe: | Paperback, s/w, 14 Fotos, 3 Abb. |
Erschienen: | 17.10.2016 |