Trainer, wann spielen wir?
- Artikel-Nr.: Buch-101
- Autor: Hyballa, te Poel, Marmeling
- Format: 224 Seiten, Paperback, viele Abbildungen und Grafiken
Spielformen für den Fußball von heute und morgen
„Meine Spieler haben das Glück, täglich im Training spielen zu dürfen. Der Ball ist das Wichtigste. Wenn ich ihnen den hinwerfe, sind sie wie Hunde., denen man den Knochen hinwirft: verrückt vor Freude.“
Pep Guardiola
Diese Frage kennt jeder Trainer, egal in welcher Altersklasse oder auf welchem Leistungsniveau, von den Profis, Amateuren oder im Jugendbereich: „Trainer, wann spielen wir?“
Dieser Trainingsratgeber stellt Spielformen in den Mittelpunkt, aufgelockert werden die Spielideen und vorangestellten didaktischen Überlegungen durch kleine Storys aus der Geschichte des Fußballs, die das Thema noch verdeutlichen. Typische Spieler und Mannschaften werden beschrieben und so ist dieses Buch mehr als nur ein Trainingsbuch.
So trainieren die Besten
Die vorgestellten Spielformen sind gegliedert und es werden verschiedene Themen angeboten, wie zum Beispiel Ballhalten, Kontern oder Spielverlagerung. Alle Spielformen sind, wie von den Autoren gewohnt, mit farbigen Grafiken illustriert und es werden eine Vielzahl von Variationen angeboten.
Adressiert werden der Spieltrieb des Spielers ebenso wie das Ziel des Trainers, den Spieler technisch, taktisch, athletisch und mental zu verbessern.
Aus dem Inhalt - Trainer, wann spielen wir?
Vorwort von Jürgen Klinsmann
1. Spielen! Brauchen wir eine neue Erzählung?
2. Trainer, wann spielen wir denn?
Nachspielzeit: Jimmy Hogan
Vater de ballorientierten Trainings und des Kurzpassspiels
3. Spielfreude ist Lebensfreude: Von der Aufgabenorientierung zum selbstbestimmten/-gesteuerten Lernen und Trainieren
Nachspielzeit: Von der Straße an den PC
Über Nachwuchsfußball, die Bedeutung des Raumes und des Spielens
4. Wie denkt der Trainer und welche Bewegungsvariablen und Aufgabenstellungen machen Spielformen aus?
5. Offensive Spielformen – „Ball-Liebe“
5.1 „Jetzt konzentrier dich mal vor dem Tor!“
Spielformen zum Torabschluss
Nachspielzeit: Weil Coerver und die Beherrschung des Balles
5.2 „Jungs, Tiefe vor Breite!“
Spielformen zum Spiel in die Tiefe (Gassenbälle)
5.3 „Zieht das Spiel auch mal in die Breite!“
Spielformen zum Flügelspiel: „Seite ausspielen!“
5.4 „Nicht so hektisch, kombiniert doch mehr!“
Spielformen zum Zusammenspiel (Ballhalten)
Nachspielzeit: Zur Aktualität des 1 gegen 1 (mit Ball …)
5.5 „Spiel und geh … schnell, schnell!“
One-Touch-Spielformen („Klatsch und weg!“)
5.6 „Bewegt euch, zeigt euch!“
Spielformen mit Ball, um das Spielen ohne Ball wirksamer lernen zu können
5.7 „Keine Angst, spiele ruhig 1 gegen 1!“
Spielformen zum Dribbling und zur offensiven Zweikampfschulung
5.8 „Wechselt schneller die Seite!“
Spielformen zur Spielverlagerung (Durchwechseln)
5.9 „Tempo, die anderen sind ungeordnet …“
Spielformen zum Konterspiel (Speed Attack)
Nachspielzeit: „Jeder Nachteil hat einen Vorteil“
Was wir von Johan Cruyff für den Jugendfußball lernen können
6. Defensive Spielformen – „Raum Liebe“
6.1 „Drauf, wir machen Druck!“
Spielformen zum Pressing (Forechecking/Mittelfeldpressing/Catenaccio)
6.2 „Männer, schiebt zum Ball!“
Spielformen zur raumorientierter Deckung (Viererkette und Co.)
6.3 „Nils, der 5er ist deiner!“
Spielformen zur Torwartschulung
Nachspielzeit: Von Jaschin bis Neuer: Das Torwartspiel
7. „Der Trainer muss die Entwicklung technisch starker, selbstbewusster und kreativer Spieler in den Mittelpunkt der Arbeit auf dem Platz stellen.“
Ein Gespräch über Nachwuchsfußball, Profifußball und den Job des Trainers mit Peter Hyballa, Hans-Dieter te Poel, Dietrich Schulze-Marmeling
Literaturverzeichnis
Die Autoren
Über die Autoren – Trainer, wann spielen wir?
Hans-Dieter te Poel ist erfolgreicher Trainer im Nachwuchsleistungsfußball, Diplom-Sportwissenschaftler und Lehrbeauftragter für Fußball an der Deutschen Sporthochschule Köln.
Peter Hyballa ist einer der innovativsten deutschen Fußballtrainer, erfolgreich mit A-Junioren (u.a. Wolfsburg, Dortmund) und bei den Senioren (Aachen, Leverkusen, Nijmegen). Er ist auch stark in der Trainerausbildung engagiert.
Dietrich Schulze-Marmeling gilt seit Jahren als einer der besten deutschen Buchautoren in Sachen Fußballgeschichte. Im Verlag Die Werkstatt veröffentlichte er u.a. Bücher zur Fußballweltmeisterschaft sowie zu den Vereinen Bayern München und Borussia Dortmund. Sein Buch "Barca" hat im Jahr 2010 bei der Wahl zum Fußballbuch des Jahres den dritten Platz belegt. "Der FC Bayern und seine Juden" wurde ein Jahr später zum Fußballbuch des Jahres gewählt.
Autor: | Hyballa, Peter, Schulze-Marmeling, Dietrich, te Poel, Hans-Dieter |
Auflage: | 1. Auflage |
Sprache: | Deutsch |
Kategorie: | Spielformen, Taktik, Übungssammlung |
Seitenzahl: | 224 |
ISBN-10: | 3730703765 |
Formatangabe: | 17 x 24 cm, Paperback, viele farbige Abbildungen und Grafiken |
Erschienen: | 20.06.2018 |
ISBN-13: | 978-3-7307-0376-2 |