Johan Cruyff - Der Prophet des Tores
- Artikel-Nr.: Buch-119
- Autor: Egon Boesten
- Format: 176 Seiten, ohne Abbildungen
Ein Handbuch für attraktiven und erfolgreichen Fußball
„Fußball ist einfach. Aber einfach Fußball zu spielen scheint oft das Schwierigste zu sein“ - Johan Cruyff (1947-2016)
Im Inhaltsverzeichnis findest du eine kurze Leseprobe, mitten aus dem Buch gegriffen.
Pep Guardiola sagt über seinen Lehrmeister Cruyff und dessen Vermächtnis: „Dieses Vermächtnis bemisst sich nicht in Trophäen. Es ist vielmehr der Fakt, dass er Veränderungen durchgesetzt hat. Er veränderte Ajax Amsterdam, den FC Barcelona, die Niederlande, Spanien… Johan verlieh uns Informationen, aber auch die Grammatik des Spiels. Ich wusste nichts über Fußball, und Johan gab mir alles. Er öffnete uns eine faszinierende Welt.“
Cruyffs Fußballvisionen hat Jaap de Groot aufgezeichnet und kurz vor Cruyffs Tod im März 2016 noch einmal überarbeitet. Mit dieser Übersetzung von Egon Boesten wird das Cruyff-Buch „Mijn Voetbal“ der interessierten deutschsprachigen Fußball-Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
„Mijn Voetbal“ erstmals ins Deutsche übersetzt
Ein Lesebuch, nicht nur für Trainer! Was hat die DNA von Ajax Amsterdam und FC Barcelona gemeinsam? – Eine einfache Antwort: Johan Cruyff. Die Fußballwelt freut sich über den neuen Fußball in Amsterdam, der doch so alt ist. „Voetbal totaal“ ist zurück. Nach den 70er- und 80er-Jahren mit dem Ajax von Johan Cruyff, nach den 90er-Jahren mit dem Ajax von Louis van Gaal und dem Barcelona von Cruyff, spielen die de Jongs, de Ligts und Tadic und Co. wieder nach der Cruyff-Philosophie. Wie so ein Fußball funktioniert, hat bereits der Jahrhundert-Trainer Rinus Michels beschrieben, Schritt für Schritt erläutert es Cruyff in seinem Fußballvermächtnis „Mijn Voetbal“, jetzt erstmals ins Deutsche übersetzt in „Johan Cruyff - Der Prophet des Tores“.
Inhaltsübersicht und kurze Leseprobe „Johan Cruyff - Der Prophet des Tores“
Zum Geleit
Vorwort
1947 - 14 Basis Prinzipien
- Auf der Straße
- Im Verein
- Die Saison
- Spielfreude
- Technik
- Training und Spielpraxis
- Dribbeln und Ball treiben
- Schießen und Passen
- Kopfballspiel
- Ballstoppen
- Positionsspiel
- Der Freistoß - für die angreifende Mannschaft
Leseprobe zu 12.:
Technik, Taktik und ein gutes Gefühl für die Berechnung der Chance. Das ist kurzgefasst, worum es geht, wenn ein Freistoß ausgeführt werden muss. Es ist eigentlich ein großes Hin und Her mit dem Gegner, bei dem man in erster Instanz nach der Lücke, dem kleinen Fehler sucht. Egal wie sich der Gegner aufstellt, es ergibt sich immer irgendwo eine Schwachstelle. Es geht also darum, das zu erkennen und den Ball an die richtige Stelle zu platzieren.Man kann sich natürlich unzählige Varianten beim Freistoß ausdenken, aber trotz alledem kann man immer von drei Grundlagen ausgehen:
1 Sieh zu, dass genügend Mitspieler da sind, die den Gegner ablenken.
2 Es müssen ein Linksfuß und ein Rechtsfuß am Freistoßpunkt stehen.
3 Es muss immer jemand so stehen, dass der Ball auch in die Breite gespielt werden kann.Ein anderer wichtiger Fakt ist, dass in kurzer Zeit schnell und wirksam entschieden werden muss. Mann muss seinen Plan umsetzen und gleichzeitig seinen Plan verschleiern. Dann muss man die Chancen ausloten, dies vor allem auf Basis von Beobachtung und gutem Teamwork.
So bekommt es der Torhüter immer mit einer Art totem Winkel zu tun. Nach dem Aufstellen der Mauer muss der Torhüter eine Breite von sieben Metern verteidigen, während einem Menschen mit normaler Körpergröße dies nur bei maximal sechs Metern möglich ist. Man muss also sehr genau hinsehen, wie sich der Torwart positioniert, wenn die Mauer steht. Deshalb sind die oben genannten Regeln so wichtig, weil man in der Lage sein muss, im letzten Moment von einer Positionsänderung des Torwarts zu profitieren.
Als Beispiel wähle ich einen direkten Freistoß, den es für die angreifende Mannschaft rechts vor dem Tor gibt. Nachdem sich die Mauer gebildet hat, stellt sich der Torwart meist links vom Ball in die am weitesten entfernte Ecke. In neun von zehn Fällen wird der Ball von einem Linksfüßer in die kurze Ecke geschossen. Ein Rechtsfüßer könnte das auch, weil er aber seinen Anlauf links vom Ball beginnt, kann der Torwart ihn besser beobachten. Das erleichtert es dem Torhüter.
Eine andere Möglichkeit besteht darin so lange zu warten, bis der Torhüter sich bewegt, sodass der Ball hart neben sein Standbein geschossen werden kann. Das ist beispielsweise gut denkbar, wenn der Ball in die lange Ecke geschossen wird, Das Tor ist weiter entfernt, der Ball länger unterwegs, andererseits aber auch später vom Torwart zu sehen.
…
…
Denn wie ich bereits anfangs formulierte, ist die Ausführung eines Freistoßes vor allem Chancenkalkulation. Kümmere dich darum, dass die Chancen größer werden. - Der Freistoß - für die verteidigende Mannschaft
- Der Eckball
- Der Strafstoß
- Der Torwart
- Die Verteidiger
- Der freie Mann
- Der Vorstopper
- Der linke Mittelfeldspieler
- Der rechte Mittelfeldspieler
- Der offensive Mittelfeldspieler
- Der Außenstürmer
- Die Sturmspitze
- Trainer und Coach
- Der Schiedsrichter
- Der Berater
- Der Weg zur Spitze
- Top-Fußball
- Zum Schluss
2016 - 14 Regeln, nicht nur im Fußball
Nachwort
Johan Cruyff - die Erfolge
Über den Autor - Der Prophet des Tores
Egon Boesten (Leibniz Privatschule Elmshorn & Kaltenkirchen) übersetzte das Cruyff-Vermächtnis. Der Schulleiter und Geschäftsführer der Leibniz Privatschule Kaltenkirchen hat seit den 80er-Jahren sehr viel für deutsche Printmedien (Die Welt, NRZ, Stuttgarter Nachrichten, Ruhrnachrichten, Tagesspiegel, Rheinische Post) und den Deutschlandfunk zum Thema „Holland-Fußball“ publiziert. Sein erster Beitrag über Johann Cruyff (eigentlich: Cruijff) erschien 1974 in der NRZ. Boesten wurde zum Anhänger des Cruijff’schen Spektakel-Fußballs.
Sprache: | Deutsch |
Kategorie: | Ausbildungskonzept, Geschenke |
Auflage: | 2. überarbeitete Auflage |
Seitenzahl: | 176 |
Autor: | Boesten, Egon |
ISBN-10: | 3982057302 |
Erschienen: | 01.09.2019 |
ISBN-13: | 978-3-9820-5730-9 |
Formatangabe: | 15,5x 22 x 1,2 cm, ohne Abbildungen |