Der neue Kinderfußball
- Artikel-Nr.: Buch-152
- Autor: Thomas Staack
- Format: 134 Seiten, Hardcover, viele Abbildungen und farbige Bilder, 17 x 1,7 x 24,5 cm
Offizielle DFB-Edition zum neuen Kinderfußball
Trainieren in den kleinen Wettspielformen
Für alle, die sich mit dem neuen Kinderfußball beschäftigen wollen oder mit der Gestaltung und seiner Organisation konfrontiert sind, gibt dieses Buch einen umfassenden Überblick sowie wertvolle Hilfestellungen.
Reform oder Revolution? Der neue Kinderfußball, oder genauer die neuen Wettbewerbsformen, sind beides – es liegt im Auge des Betrachters. Für die einen ist es eine sich schon lange abzeichnende, zwangsläufige und notwendige Entwicklung, die den Fußball kindgerechter macht. Für die anderen kommt es einer Revolution gleich, die die Grundfesten des Fußballs erschüttert und eigentlich nichts mehr mit dem ursprünglichen Sportspiel zu tun hat.
Ziel bis zum Sommer 2024
Ziel der für Sommer 2024 beschlossenen bundesweiten Abkehr vom 7-gegen-7-Einzelspiel zu deutlich kleineren Feld- und Teamgrößen ist es, dass unsere jüngsten Kicker den Spaß am und die Motivation für den Fußball erleben und durch mehr Beteiligung, Ballaktionen und Erfolgserlebnisse eine möglichst lebenslange Sportbegeisterung entfachen können.
Für alle, die sich mit dem neuen Kinderfußball beschäftigen wollen oder mit der Gestaltung und seiner Organisation konfrontiert sind, gibt dieses Buch einen umfassenden Überblick sowie wertvolle Hilfestellungen. Das Herzstück aber bilden 100 Spielideen für das Training in den offiziellen Wettspielfeldern, die sämtliche Bausteine des Kinderfußballs abdecken.
Aus dem Inhalt - Der neue Kinderfußball
EINLEITUNG
- Impressum
- Geleitwort: Reform oder Revolution?
- Vorwort: Die Leichtigkeit des Straßenfußballs erleben
- Vorstellung des Autors: Thomas Staack
KAPITEL 1
Die Wettspielreform im Kinderfußball
- Das Ziel: Die Kinder wieder in den Mittelpunkt rücken
Reformbestrebungen oder Revolution – eine historische Entwicklung
- Neue Spielformen – Alles eine Nummer kleiner
- Neue Spielziele – höhenreduzierte Jugendtore und Minitore
- Neue Spielregeln – Turniermodi, Rotationsspieler, Ausbälle
- Maximale Flexibilität und engere Zusammenarbeit
- Das Prinzip des mitwachsenden Spielfelds
Vorteile der neuen Spielformen – mehr Fußball für alle
- Vorteile für die Kinder
- Die Einsatzzeiten der Kinder im Vergleich
- Vorteile für die Vereine
- Vorteile für die Trainer
KAPITEL 2
Bedeutung der Wettspielreform für das Training
- So wie gespielt wird, wird auch trainiert
- Einbindung in den Trainingsalltag
- Warum eigentlich lieber vier als zwei Minitore?
- Bedeutung der Schusszone und der Mittellinie
- Klare Botschaft: Mehr freie Spielzeit einräumen
KAPITEL 3
Die neue Rolle des Trainers in Wettspiel und Training
Vom Coach zum Spielbegleiter
Die neue Rolle des Trainers im Training
- Kindgerechtes Coaching im neuen Trainerverständnis
- Die Einzeltipp-Methode
- Die Feedback-Gespräch-Methode
Vormachen und Nachmachen – besser als lange Erklärungen
Die differenzielle Lernmethode – Coachen von Technikdetails nicht nötig
KAPITEL 4
Die Gestaltung von Spielformen im Training
Kleine Spielformen im Training
Die Bausteine des Kinderfußballs in Spielformen hervorheben
Provokationsregeln nutzen
Unterschiede zwischen Übungen und Spielformen
- Problematik des übermäßigen Übens im Kinderfußball
- Spielorientierte Übungen mit Wettbewerben verbinden
- Spielen dem Üben vorziehen
Das 3-Phasen-Modell – eine Erklärung für die Vorteile von Spielformen
KAPITEL 5
Zusammenstellung von Trainingseinheiten mit den neuen Spielformen
Die Bausteine des Kinderfußballs
- Ich, der Ball und das Tor – kein Passtraining mit Bambini
- Trainingsplanung im Kinderfußball – Bausteinsystem contra Schwerpunktsystem
Mehr Spielen, weniger Üben – mehr Spielzeit für Kinder im Training
- Trainingskonzept 1 – das Spielen-Üben-Spielen-Prinzip
- Trainingskonzept 2 – das Spielen-Spielen-Spielen-Prinzip
- Zwei optimale Trainingskonzepte für den Kinderfußball – und bestens kombinierbar
- Bedeutung von kleinen Wettbewerben im Training
- Aufforderung zur Beidfüßigkeit
- Bedeutung des Abschlussspiels (freies Fußballspiel)
- Die Übergangsphase ins D-Juniorenalter – keine Angst vor größeren Spielformen
- Die Bausteine des Kinderfußballs in kleinen Spielformen trainieren – Kreativität und Experimentierfreude des Trainers sind gefragt
- Trainieren in den Feldern der kleinen Spielformen – die Ausgangs-Spielform durchgängig nutzen
KAPITEL 6 – PRAXIS
Trainingsformen für die neuen Wettspielformen
- Vier Spielformate – 100 Trainingsformen
2 gegen 2 auf 4 Minitore mit Mittellinie
3 gegen 3 (4 gegen 4) auf 4 Minitore mit Schusszone
4 gegen 4 (5 gegen 5) auf 2 Jugendtore mit Mittellinie
7 gegen 7 (6 gegen 6) auf 2 Jugendtore mit Zusatzfeldern
Ergänzender Trainingsformenkatalog
- 20 zusätzliche Spielideen für deine Trainingsstunden
Über den Autor „Der neue Kinderfußball“
Thomas Staack ist 1972 in Lübeck geboren und hat in Freiburg Rechtswissenschaft studiert. Bereits im Studium organisierte er Fußball-AGs und begann, seine fantasievollen Ideen zu Papier zu bringen.
Seit vielen Jahren schreibt er Beiträge und konzipiert Trainingseinheiten für die Fachzeitschrift ‘Fußballtraining Junior’ und das beliebte Webportal ‘Training Online’ auf DFB.de. Der DFB-B-Lizenzinhaber ist Juniorentrainer und sportlicher Leiter Kinderfußball von Vorwärts Spoho in Köln.
Thomas Staack hat sich schwerpunktmäßig dem Kinderfußball gewidmet und begleitet seit langem den sportlichen Weg fußballbegeisterter Kinder. Aufgrund seiner vielseitigen Trainingserfahrungen bei unterschiedlichen Vereinen im Norden, Süden und Westen Deutschlands entwickelt er nicht nur kontinuierlich neue Trainingsinhalte, sondern unterstützt als Referent des Fußball-Verbandes Mittelrhein und Koordinator der 3 gegen 3-Liga Köln auch die Einführung der neuen Spielformen im Kinderfußball.
Auflage: | 1. Auflage |
Sprache: | Deutsch |
Kategorie: | Ausbildungskonzept, DFB-Praxisplaner/Special |
Autor: | Staack, Thomas |
Seitenzahl: | 134 |
Formatangabe: | Hardcover, viele Abbildungen und farbige Bilder |
Erschienen: | 29.07.2023 |
ISBN-13: | 978-3-89417-329-6 |